Projektmanager:in, über Gesetzestexte zu NIS2 grübelnd

NIS2-Richtlinie: die Auswirkungen im Projektmanagement

Die NIS2-Richtlinie stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der EU-Vorschriften zur Netz- und Informationssystem-Sicherheit dar. Ihre Relevanz für das Projektmanagement ergibt sich aus der Notwendigkeit, Cybersicherheit als grundlegenden Bestandteil in Projekten aller Art zu integrieren. Die NIS2 trat im Januar 2023 in Kraft und die EU-Mitgliedstaaten müssen sie bis Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Hier erläutert die BPUG e.V., was NIS2 bedeutet und wie Projektmanager ihre Prinzipien effektiv umsetzen können.

Weiterlesen...

Hybrides Projektmanagement – Der Weg zu Flexibilität und Effizienz in modernen Projekten

Projektmanager stehen vor der Herausforderung, Methoden zu finden, die sowohl strukturiert als auch anpassungsfähig sind. Hybrides Projektmanagement hat sich als Antwort auf diese Herausforderung etabliert, indem es die Stärken traditioneller und agiler Ansätze kombiniert. Wie jede Synthese bringt auch diese ihre eigenen Synergien und Konflikte mit sich.

Weiterlesen...

Die Top 5 Projektmanagement-Themen im Jahr 2024

Projektmanagement im Jahr 2024 ist geprägt von technologischer Integration und methodischer Innovation. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Effizienz und Genauigkeit von Prozessen. Kommunikationstools werden zunehmend in Projektmanagement-Software integriert, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Ergebnisorientierung rückt in den Fokus, wobei der Wert für das Unternehmen betont wird. Veränderungsmanagement und Transparenz sind entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und das Stakeholder-Engagement. Generative KI beginnt, die Erstellung von Projektartefakten zu transformieren, und bietet innovative Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen.

Weiterlesen...

Agil entwickelte Produkte in einem regulierten Umfeld

Von Softwareprodukten mancher Unternehmen geht bei einer Fehlfunktion ein gesundheitsgefährdendes oder gar lebensbedrohliches Risiko für Menschen aus. Dort, wo Menschen gefährdet werden, gewinnen Standardisierung und Checklisten an Bedeutung: Nachlässigkeit lässt sich nicht rechtfertigen. Ein Softwareprodukt für ein reguliertes Umfeld mit agilen Methoden zu entwickeln – Fixe Idee oder erfüllbarer Kundenwunsch?

Weiterlesen...