Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der BPUG Deutschland e.V.
Am 22. September 2022 von 9:00 – 17:00 findet unser BPUG Kongress endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt.
Unser Kongressmotto lautet:
Methoden-Smoothie
Ein Smoothie ist ein Mix aus 2-3 Hauptzutaten und ein paar „Geheimzutaten„, welche durch ein geeignetes Tool gemixt werden. Ähnlich managen wir doch auch Projekte.
Die gewählte Kombination von Methoden des Projektmanagements ist erfolgskritisch und der Methoden-Clinch bringt uns nicht weiter. Deshalb haben wir auch unseren diesjährigen Best Practice Award unter das Motto Methoden-Smoothie gestellt.
Kongressprogramm
Bereits jetzt können wir als „Opening Event“ den „Aktiv Workshop KörperManagement“ mit dem zertifizierten Trainer und Fitnesslehrer Alexander Gimbel (Dipl. Sportökonom) ankündigen!
Zeitrahmen | Inhalt |
---|---|
09:30 – 10:00 | Ankommen, Leute treffen, Kaffee trinken, orientieren |
10:00 – 10:15 | Kongresseröffnung |
10:15 – 11:15 | Keynote Aktiv Workshop KörperManagement“ Alexander Gimbel (Dipl. Sportökonom) |
11:15 – 11:30 | Vorstellen der Themen der Entwicklungstische und der Diskussionsforen der Runde 1 |
11:30 – 12:00 | Netzwerken, Pause |
Kooperationsrunde I: Drei weitere Entwicklungstische und ein Diskussionsforum | |
12:00 – 12:45 |
Mehr Projekte in kürzerer Zeit mit einfachen Mitteln
In der Projektwelt herrscht ein gewisser „Fatalismus“: Projekte dauern lang und länger, es gibt immer Verzögerungen, Termine und Budgets werden überschritten, Qualität lässt zu wünschen übrig – das ist halt so. Aber stimmt diese Annahme? Muss es denn so sein?
Führen der next generation – Warum Führungskräfte / Projektmanager umdenken müssen, wenn Sie die nächste Generation noch führen können wollen
Was bedeutet, die Generation Z oder Alpha in Zukunft führen zu wollen? Wie gehe ich mit veränderten Werteverständnis und Einstellung zu den Arbeitswelten der kommenden Generationen um. Welche geheimen Zutaten braucht es, um die PM-Methoden zu einem erfolgversprechenden und nachhaltigen Erfolg zu führen. Oliver Mark
ITIL4® – kann das weg oder braucht das noch jemand? (mit Video)
Lass uns über ITIL® sprechen – das neue, die 4er Version mit Extension Modules. Hier gibt es viel Wissen für die IT, aber vielleicht auch mehr als man eigentlich braucht?! Diskutieren wir über die brandneuen Zertifizierungen:
ITIL® Musterprüfungen? Verkaufe ich Dir! ITIL® Mock Exams bieten unter realitätsnahen Bedingungen durch die Prüfung zu laufen – Sinn oder Unsinn? Keine Werbung - nur Diskussionen! 😉
Kurzbgeschreibung kommt noch.
Agile Constellations und das Sichtbarmachen der systemischen Ordnung in einem selbstorganisierten, agilen Team
Agil ist ein Buzz-Word und steht für innovativer, schneller, anpassungsfähiger, flexibler, dynamischer. Gefühlt wird dabei Gewohntes auf den Kopf gestellt, entstehen neue und sich verändernde Formen der Zusammenarbeit, oft verbunden mit vielen Unsicherheiten. Aufstellungen in agilen Kontexten bringen schnell Klarheit in Teams, erweitern die Sicht auf den Kunden, helfen bei der Rollenfindung und mit Werten und Prinzipien ausbalanciert umzugehen und lassen jeden seinen Platz finden. Agile Constellations werden in Retrospektiven, Situations- und Problembearbeitungen und zur Klärung von Fragen im Team eingesetzt. Gut gemacht sind sie Abkürzungen zu Lösungen und sorgen für eine innere Ordnung im Team und zu den Stakeholdern, was in der Zusammenarbeit deutlich spürbar ist. Agile Constellations leisten einen wichtigen Beitrag zur Rollenklarheit und helfen, das Team und die Stakeholder auf das Ziel auszurichten. Ulla Nappi bringt in Agile Constellations nicht nur Ihre Projekterfahrung ein, sondern auch Erfahrung aus vielen systemischen Aufstellungen. |
12:45 – 14:00 | Mittagessen in der Mensa |
14:00 – 14:30 | Award und Studienawardverleihung |
14:30 – 15:00 | Vorstellen der Themen der Entwicklungstische und der Diskussionsforen der Runde 2 |
15:00 – 15:15 | Themenfindung und Umbaupause. Dabei auch Netzwerken |
Kooperationsrunde II: Drei weitere Entwicklungstische und ein Diskussionsforum | |
15:15 – 16:00 |
SAFe - Großer Scheiß oder großes Kino? (mit Video)
Ich lese in letzter Zeit viele SAFe-Bashings. Auf agilen Konferenzen bestätigen sich die Leute gegenseitig, wie schrecklich SAFe ist. Gleichzeitig ist SAFe das am weitesten verbreitete Scaled Agile Framework. Ist SAFe die agile Hölle? Sind die Probleme wahr? Oder ist SAFe großes Kino - und die Agilsten einfach zu doof? Ich glaube: Die Probleme mit SAFe sind wahr und großer Scheiß. Die Ursache sind aber Missverständnisse schon bei Agilität auf Teamebene. Diesen Scheiß skalieren wir dann zu großem Scheiß. Die Lösung liegt bei uns: das agile Verständnis schärfen, dann nochmal SAFe Muster mit diesem Blick neu verstehen, und dann großes Kino umsetzen. Der Mehrwert für dich: Wir ersetzen mindestens zwei große Missverständnisse in SAFe mit echter Agilität und gehen so zwei Schritte zu großem agilen Kino. Malte Foegen Partner wibas GmbH
Happiness @ Teams
Eine wichtige Zutat zum Methoden-Smoothie. Happiness während der Arbeit und im Team ist essentiell für die Interaktionen zwischen Menschen. Stephan Brendel APMG-International | Regional Manager Stephan ist in der IT-Branche tätig, seit er 1983 seine Karriere bei IBM begann. Er war viele Jahre lang Systemingenieur und kam um die Jahrtausendwende mit Management-Frameworks wie ITIL und PRINCE2 in Berührung, als er ein Beratungs- und Schulungsunternehmen leitete. Stephan kam 2009 zu APMG-International - einer unabhängigen Zertifizierungsstelle - und leitet die Bereiche Marketing und Operations in EMEA. Seitdem ist er Mitglied bei der BPUG und beim itSMF. Stephan hat einen tiefen Einblick darin, wie Managementpraktiken angepasst werden können. Sein Fachgebiet im IT- und Projektmanagementbereich gibt ihm viele Beispiele aus der Praxis, wie Veränderungen die Dinge auf den Kopf stellen können und wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis von Verhaltens- und Methodenkompetenzen ist. Stephan hat mehrere IT-Service-Management- und Projektmanagement-Zertifizierungen und ist außerdem ein zertifizierter Business Relationship Management Professional.
Best Practice Sharing
An diesem Entwicklungstisch möchte ich mit Euch über den richtigen Smoothie und vor allem die Zutaten sprechen, was es braucht um bewerte Best Practices in anderen Bereichen einer Organisation zu etablieren. Kann eine Legal Abteilung sich an ITIL orientieren? Ist Marketing Agile-Fähig? Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Zutaten kritische Erfolgsfaktoren sind und welche Zutaten den Smoothie am Ende des Tages auch ungenießbar machen können.
34 Jahre aus Göttingen, ist beim Pharma- und Laborzulieferer Sartorius für das globale IT Service und Identity and Access Management zuständig.
Kollegiale Fallberatung oder ??
Wir haben diesen Slot absichtlich frei gehalten, um
|
16:00 – 16:30 | Pause und Netzwerken |
16:30 – 17:00 | Zusammenfassen der Kooperationsrunden und Kongressabschluss |
17:00 – 19:00 | Gemütlicher Ausklang bei Getränk und Knabbereien |
Auf jeden Fall wollen wir wieder eine bunte und interssante Mischung, einen Smoothie, aus „Plaudern aus den Nähkästchen“ und hitzigen Diskussionen und weiteren Zutaten zusammenstellen. Slots für Nähkästchenplauderer und Diskutierer sind noch frei.
Zu den Kooperationsrunden: In den Kooperationsrunden wollen wir alle zusammen uns gegenseitig schlauer machen. Einmal in kleiner Runde an Entwicklungstischen oder als Diskussionsforum im Hörsaal.
Ähnlich wie in einem World Café wird je Entwicklungstisch, und davon gibt es acht Stück (zwei mal vier = acht), jeweils in zwei Iterationen ein Thema bearbeitet. Zwischen den Iterationen kann oder sollte der Tisch gewechselt werden.
In dem jeweiligen Diskussionsforum, davon gibt es zwei Stück, diskutiert ein:e Vortragende:r, die diskussionsleitende Person, ein Thema mit dem Auditorium im Vorlesesaal. 45 Minuten muss die diskussionsleitende Person das Thema „verteidigen“.
Wenn Du ein interessantes Thema hast und es an einem unserer Entwicklungstische oder in einer der Diskussionsrunde vertreten willst, dann melde Dich gleich auf unser Call for Papers Seite an.
Mit dem Kongress bieten wir Dir die Gelegenheit, Dich und Dein Thema einer interessierten Community zu präsentieren.
Veranstaltungsort
Als Lokation konnten wir die Goethe Universität in Frankfurt am Main gewinnen und werden auf dem Campus West zurück ins studentische Leben versetzt.
Für den Kongress haben wir einen Hörsaal und einen Seminarraum angemietet und zusätzlich das Foyer, um zwischen den Sessions miteinander den Tag genießen zu können. Zu Mittag gibt es Leckeres aus der Mensa (inkl. Tablett und Schlange stehen). Nach dem Kongress lassen wir es gemütlich auf der Dachterrasse und dem Sommergarten ausklingen.
Anmeldung und Preise
Wir haben uns entschlossen, keinen Eintritt zu verlangen und auch keine No-Show-Gebühr. Wir wollen den Kongress über Crowdfunding finanzieren. D. h. wer kommt wird gebeten, einen – seiner Meinung nach – passenden Obolus in die Vereinskasse zu legen.
Auch wenn es nichts kostet, ist eine Anmeldung trotzdem erforderlich, da das Kontingent an Teilnehmenden begrenzt ist und daher bitte auch nur anmelden, wer wirklich kommen will und kann (Fairnessprinzip).
Wir sehen uns am 22. September 2022 und freuen uns auf anregende Kooperation mit allen Anwesenden.
Herzliche Grüße
BPUG Vorstand